Zielgruppe: Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen
Modul 1: Wertschätzende Kommunikation und kollegiale Beratung/ Intervision
Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.
- Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
- Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
- Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
- Kollegiale Fallberatung/ Intervision
Umfang des Moduls: | 8 UE / 1 Tag |
Termine | 16.02.2023 |
Unterrichtszeiten: | 09.00 Uhr bis 16 Uhr |
Schulungsort: | Dianastr. 43, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Dozent/in | Maria Trögel |
Modul 2: Inhalt und Organisation des theoretischen und praktischen Unterrichts nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen
Die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen steht im Zentrum der Qualifikation angehender Fachkräfte und ist die Aufgabe aller Lernbereiche. Die Fächer sind durch die Lernfeldorientierung abgelöst worden. Dies zeigt sich in allen aktuellen Ausbildungsverordnungen.
- Struktur und Inhalt der aktuell gültigen Rahmenlehrpläne für Sozialpädagogik/ Berufsbild
- Unterschiedliche Ausbildungswege/ Quereinsteiger
- Einführung in die Lernfelddidaktik
- Verzahnung von Theorie und Praxis, Schnittstellen
- Konzepte der Anleitung
- Reflexion der Praxisanleitung in verschiedenen Einrichtungen
- Transfer in Kita
- Information über Fehlzeiten und Disziplinarmaßnahmen
- Information über Gefährdung der Ausbildung
Umfang des Moduls: | 8 UE / 1 Tag |
Termine | 17.02.2023 |
Unterrichtszeiten: | 09.00 Uhr bis 16 Uhr |
Schulungsort: | Dianastr. 43, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Dozent/in | Maria Trögel |
Modul 3: Der Ausbildungsplan in der praktischen Ausbildung
Der Lernort Schule fordert von den angehenden (früh-)pädagogischen Fachkräften die Erstellung eines individuellen Ausbildungsplanes. Die Verantwortung für die Arbeit am und mit dem Ausbildungsplan tragen die Mentor*innen/ Praxisanleiter*innen. Sie unterstützen und kontrollieren die Dokumentationen.
- die Erwartungen und Aufgaben der Studierenden und Mentor*innen
- der Erwerb und die Förderung von personalen Kompetenzen
- die SMARTe Formulierung von Zielen in der praktischen Ausbildung
- Stufen der Kompetenzentwicklung/ Kompetenzmodell n. Fröhlich Gildhoff
- Vergleich der Ausbildungspläne in verschiedenen Ausbildungseinrichtungen
Umfang des Moduls: | 8 UE/ 1 Tage |
Termine | 09.03.2023 |
Unterrichtszeiten: | 09.00 Uhr bis 16 Uhr |
Schulungsort | Dianastr. 43, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Dozent/in |
Maria Trögel |
Modul 4: Anleitungsprozesse in der praktischen Ausbildung – Gestaltung und Rolle der Mentor*innen
Wie kann Anleitung gelingen, um eine professionelle Beziehung zwischen Praxisanleiter/in und Auszubildenden zu gestalten?
- Erwartungen der Praxisanleiter/in an die Auszubildenden und umgekehrt in den verschiedenen Phasen der Ausbildung
- Stufen des Anleitungsprozesses
- Methodisches Vorgehen/ Wie führe ich die Studierenden zur Kompetenz? Woran erkenne ich, dass die Kompetenz erreicht ist?
- Transaktionsanalyse
- Anleitungsgespräche, Zielvereinbarungsgespräche
- Strukturierung des Anleitungsprozesses
- Modelle für die professionelle Beziehungsgestaltung
- Rollenklärung, Rollendiffusion, Menschen, die mich beeinflusst, geprägt haben
Umfang des Moduls: | 16 UE/ 2 Tage |
Termine | 10.03.2023 + 30.03.2023 |
Unterrichtszeiten: | 09.00 Uhr bis 16 Uhr |
Schulungsort | Dianastr. 43, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Dozent/in |
Maria Trögel / Remziye Can |
Modul 5: Unterstützung bei der Bearbeitung schulischer Aufgabenstellungen
Häufig erhalten Auszubildende im theoretischen Unterricht Aufgabenstellungen, die nur in der Praxis zu lösen sind, oder sich auf konkrete Situationen in der praktischen Arbeit beziehen und wenden sich mit der Bitte um Unterstützung an Sie als Praxisanleiter/in. Hier ist es wichtig, dass Sie die richtige Balance für Ihre Unterstützung bewahren, getreu dem Motto: „Hilf mir es selbst zu tun“. Folgende Inhalte werden in diesem Modul thematisiert:
- Rolle und Verantwortlichkeiten
- Ressourcen und Grenzen der Unterstützung
- Organisation und Strukturierung des Bearbeitungsprozesses
- Vorbereitung eines Praxisbesuches (mit und ohne Besichtigung eines pädagogischen Angebotes) Planungsschema
- Dokumentation und Datenschutz
- Austausch von Daten zwischen Schule und Praxiseinrichtung, Rechte und Pflichten der gegenseitigen Information
Umfang des Moduls: | 8 UE/ 1 Tage |
Termine | 31.03.2023 |
Unterrichtszeiten: | 09.00 Uhr bis 16 Uhr |
Schulungsort | Dianastr. 34, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Dozent/in |
Maria Trögel |
Modul 6: Leistungsbeurteilung und konstruktives Feedback
Auszubildende sind auf ein konstruktives und würdevolles Feedback angewiesen, um ihr persönliches professionelles Profil zu entwickeln. Dies sollte regelmäßig durchgeführt werden, verständlich und aussagekräftig sein. Es motiviert die Auszubildenden, ihre Ressourcen zu nutzen, sich ihrer Stärken bewusst zu werden, offen und neugierig für die eigene Entwicklung zu sein.
- Beurteilungsformen und -kriterien in der praktischen Ausbildung
- Woran erkenne ich, dass Kompetenzen erreicht sind?
- Transparenz der Beurteilung und der Erwartungen
- Feedback- und Abschlussgespräche
- Schriftliche Beurteilung und Leistungseinschätzung
- Entwicklungsförderndes Feedback
Umfang des Moduls: | 8 UE / 1 Tag |
Termine | 20.04.2023 |
Unterrichtszeiten: | 09.00 Uhr bis 16 Uhr |
Schulungsort | Dianastr. 43, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Dozent/in |
Maria Trögel |
Modul 7: „Und wenn es mal zwischen beiden nicht stimmt“! Konfliktklärung im Rahmen der praktischen Ausbildung
Konflikte sind Entwicklungschancen. Häufig basieren sie auf Missverständnissen, Vorannahmen, gute Absichten oder unterschiedlichen Erwartungen. Verhalten muss immer wieder aufeinander „abgestimmt“ werden. Konfliktlösungsstrategien können für beide Seiten eine „win – win“ –Situation entstehen lassen.
- Erklärungsmodelle für das Auftreten und den Verlauf von Konflikten
- Erkennen und Beurteilen von Konflikten
- Bewältigungsstrategien
- Konfliktgespräche zielführend planen und durchführen
- Intervision angewandt
Umfang des Moduls: | 8 UE / 1Tag |
Termine | 21.04.2023 |
Unterrichtszeiten: | 09.00 Uhr bis 16 Uhr |
Schulungsort | Dianastr. 43, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Dozent/in |
Maria Trögel |
Flyer zum download – MentKurs 23_08
Kursorganisation
|
|
Zielgruppe: | Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen |
(Mentor*innen und Praxisanleiter*innen müssen laut SozBAG§10 „an einer Weiterbildung nach
näherer Bestimmung durch die für Gesundheit oder die für Jugend zuständige Senatsverwaltung teilgenommen und einen entsprechenden Nachweis erbracht haben“.) |
|
Umfang: | 64 UE / Insgesamt 8 Tage |
Termine: | 16.02. + 17.02. / 09.03. + 10.03. / 30.03. + 31.03. / 20.04 + 21.04.2023 |
Zeit | 09 – 16 Uhr |
Ort: | Dianastr. 43, 13469 Berlin, eventus Akademie |
Anfahrt: | S1, S26 Waidmannslust |
Dozent*innen | Maria Trögel, Remziye Can |
Kosten | 700,- € (für Mitarbeiter*innen von eventus-BILDUNG e.V. kostenfrei) |
Die Teilnahmebestätigung wird als Zertifikat angesehen.
Wir akzeptieren Prämiengutscheine aus dem Bundesprogramm Bildungsprämie |