Bildungsgerechtigkeit durch Alltagsintegrierte Sprachförderung

Der kindliche Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, der sich von Geburt an über mehrere Jahre vollzieht und einen wesentlichen Teil des Entwicklungs- und Bildungsverlaufs eines Kindes ausmacht. Kinder in ihrem Spracherwerb zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern ist eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag der Kitas.

Sprachliche Bildung ist zudem wesentlicher Bestandteil von Bildungsgerechtigkeit: Wie also können wir durch die Methoden und Ansätze der alltagsintegrierten Sprachbildung alle Kinder individuell, ressourcenorientiert fördern, begleiten und unterstützen, um allen darüber Zugang zur Bildung von der Kita an zu ermöglichen.

  • Grundlagen: Sprache und Kommunikation Sprachentwicklung
  • Besonderheiten des Zweit- oder Mehrspracherwerbs in der Kindertagesstätte
  • Methodik und Didaktik der alltagsintegrierten Sprachbildung
  • Wertschätzung der Familiensprachen und Kultur als Basis für sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit

Umfang: 8 UE

Termin: 21.11.2024

Ort: eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Veranstalterin eventus Akademie
Kosten:

  • Pro Person 70,- €, inkl. Getränke, Snacks und Handout
  • Inhouse Schulung: bis 10 Personen 700,- €
  • Inhouse Schulung: ab 10 Personen 800,- €