Grundkurs Quereinsteiger*in / Sozialpädagogische Unterstützungskraft

Sozialpädagogische Unterstützungskraft

Eine kompetenzorientierte Weiterbildung als Quereinsteiger*in für sonstige geeignete Personen mit beruflicher Vorqualifikation

Als sozialpädagogische Unterstützungskraft gestalten Sie in Kindertageseinrichtungen mit den pädagogischen Fachkräften zusammen den Alltag mit und für die Kinder. Dafür benötigen Sie pädagogische Handlungskompetenz und eine professionelle pädagogische Haltung.

Diese handlungsnahe und praxisorientierte Weiterbildung orientiert sich an Ihrer beruflichen Vorqualifikation und ermöglicht Ihnen, Ihre bereits vorhandenen pädagogischen und methodischen  Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Sie stärkt sie darin, im Kita-Alltag  professionell, kompetent und reflektiert mit pädagogischen Fachkräften zusammen zu arbeiten.

Die gesamte Qualifizierung gliedert sich in insgesamt fünf Module, die sich an den pädagogischen Arbeitsbereichen einer Kindertagesstätte orientieren. Sie beinhaltet zudem  Reflexionstage, in denen die Reflexion des eigenen Handelns und der Theorie-Praxis Transfer im Vordergrund stehen.

Modul 1: Berliner Bildungsprogramm

Grundlagen Berliner Bildungsprogramm, Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen, Bildungsangebote für Kinder gestalten

  • Theorien Frühkindlicher Bildung: Selbstbildung und Ko-Konstruktivismus
  • Das Spiel des Kindes und seine Bedeutung
  • Durch professionelles Beobachten Kinder in ihren Bildungsprozessen begleiten und fördern
  • Kompetenzförderung in den Bildungsbereichen des Berliner Bildungsprogramms
  • Bildungsangebote planen, durchführen und reflektieren
  • Kindliche Bildungsprozesse dokumentieren (Portfolio / Sprachlerntagebuch)
Modul 2: Zusammenarbeit mit Eltern / Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Vielfalt der familiären Lebensformen als Grundlage für die Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern und anderen Bezugspersonen

  • Die Zusammenarbeit mit Eltern – eine zentrale Aufgabe im Kita-Alltag
  • Familie ist nicht gleich Familie: Die Vielfaltsdimensionen familiärer Lebensformen
  • Die Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe
  • Elterngespräche vorbereiten und führen
  • Mit Schwierigkeiten und Beschwerden professionell umgehen
Modul 3: Recht

Ausgewählte rechtliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung

  • Sozialgesetzbuch VIII (SGB)
  • KitaFöG, VOKitaFöG, QVTAG, RVTag
  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Sozialdatenschutz
  • Kinderrechte und Partizipation
  • Kinder- und Jugendschutz
Modul 4: Entwicklungspsychologie

Theorien und Modelle menschlicher Entwicklung 

  • Theoretische Grundlagen der Entwicklung
  • Wachstum, Reifung und sensible Phasen
  • Die Entwicklung des Kindes von 0 – 6 Jahre: Entwicklungstheorien
    • kognitive Entwicklung
    • Psychosoziale Entwicklung
    • Motorische Entwicklung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Spielentwicklung
    • Moralische Entwicklung
Modul 5: Sprachförderung

Sprachentwicklung, alltagsintegrierte Sprachförderung, Zweit- und Mehrspracherwerb, Beobachtung und Dokumentation mit dem Sprachlerntagebuch

  • Entwicklung der Sprache und Kommunikation
  • Theoretische Grundlagen der alltagintegrierten Sprachförderung
  • Methodisch-didaktische Umsetzung der alltagintegrierten Sprachförderung
  • Zweit- und Mehrspracherwerb
  • Mit alltagintegrierter Sprachbildung Kindern im Zweitspracherwerb fördern
  • Sprachbeobachtung und Dokumentation mit dem Sprachlerntagebuch
Abschluss: Kolloquium
  • Präsentation der Facharbeit und kollegialer Austausch im Plenum

Anforderungen für das Zertifikat:

  • Teilnahme an mind. 80 % der Präsenzzeiten
  • Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten)
  • Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium
  • Zuweisung über den Berliner Senat

Die Teilnehmenden erhalten ein senatsanerkanntes Zertifikat als Sozialpädagogische Unterstützungskraft

Kursleitung:  Susanne Wittenberg-Tschirch, Eventus Akademie

Umfang: 136 UE – 17 Tage

Gesamte Dauer der Weiterbildung: 02.05.2023 – 21.05.2024

Termine:

  • 02./03. Mai 2023,  09 – 16 Uhr
  • 06./07. Juni 2023,  09 – 16 Uhr
  • 04./05. Juli 2023,   09 – 16 Uhr
  • 10./11. Okt. 2023,   09 – 16 Uhr
  • 07./08. Nov. 2023,  09 – 16 Uhr
  • 09./10. Jan. 2024,  09 – 16 Uhr
  • 20./21. Feb. 2024,   09 – 16 Uhr
  • 19./20. März 2024,  09 – 16 Uhr
  • 07.Mai 2024,            09 – 16 Uhr

Dozenten*innen: Christine Klarer, Remziye Can, Thomas Schnitter

Ort: Dianastraße 42/43 13469 Berlin

Kosten: 850,- € (Trägerrabatt 5%, ab 5 Personen von einem Träger), inkl. Getränke, Snacks und Handouts

Anmeldung: sekretariat@eventusakademie.eu

Telefon: 030 / 983 747 00

Flyer zum download Grundkurs Quereinsteiger*in