Teil 1: Vom Impuls bis zum Projekt: Interkulturelle Bildung gestalten
Teil 2: Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Die zweiteilige Fortbildung widmet sich ganz der Praxis der interkulturellen bzw. transkulturellen Pädagogik.
Im ersten Teil entwickeln wir auf der Grundlage der verschiedenen Lebenswelten der Kinder, ihrer Interessen und Themen Bildungsangebote, die Kinder einerseits für kulturelle Unterschiede sensibilisieren und die sie andererseits in ihrer kulturellen Prägung im Kita-Alltag stark machen.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Welche Methoden gibt es im Umgang mit Sprachbarrieren, wie kann man Elternängste verstehen und ihnen begegnen, wie gestaltet man kultur- und religionssensible Elterngespräche und wie kann man Eltern dafür gewinnen, sich als Experten ihrer kulturellen Lebenswelt in den Kita-Alltag einzubringen?