Quereinstieg – Basiskurs 184 h: Quereinstieg zur sozialpädagogischen Fachkraft in Kita und Ganztagsschule

Basiskurs nach § 11Abs. 3 VOKitaföG: Für Personen mit einem qualifizierten pädagogischen Berufsabschluss (184 h).

Kindertageseinrichtungen sind Mikrosysteme, die einen Ausschnitt des gesellschaftlichen Zusammenlebens abbilden. Sie sollen den Kindern Lernerfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, die ihnen helfen, zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen. Das Erreichen dieses Ziels setzt voraus, dass pädagogischen Fachkräfte über die entsprechenden Kompetenzen in Bezug auf ihr Fachwissen, auf ihre Fertigkeiten und ihre professionelle Haltung verfügen.

Die vorliegende Weiterbildung richtet sich an Quereinsteigende aus verwandten Berufsgruppen mit Hochschulabschluss (184 h).

Das trägereigene Curriculum ist durch den Senat zertifiziert und orientiert sich an den Standards des „Rahmenlehrplans für die Ausbildung von Erzieher*innen des Landes Berlin.

Modul 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven (12 UE)
  • Anforderungen an die berufliche Rolle
  • Methoden der Selbstreflexion
  • Querschnittsaufgaben
  • Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsauftrag im gesellschaftlichen Wandel
  • Arbeitsfelder und Trägerschaften
  • Selbstorganisiertes Lernen
  • Biographiearbeit
Modul 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (24 UE)
  • Anthropologie
  • Bild des Kindes
  • Erziehungsbegriff
  • Erklärungsmodelle für pädagogisches Handeln
  • Bindungstheorie
  • Pädagogische Grundhaltung – Wertschätzung, Empathie, Echtheit
  • Kommunikation in der pädagogischen Beziehungsgestaltung
  • Gruppenpädagogik
  • Modelle und Methoden der partizipativen Arbeit
Modul 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (40 UE)
  • Theoretische Modelle zur Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens
    • Sozialisationstheorien
    • Entwicklungstheorien
    • Lerntheorien
  • Beobachtung und Dokumentationsverfahren
  • Resilienzkonzept
  • Diversität von Lebenswelten und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  • Pädagogik der Vielfalt / Anti-Bias/ Geschlechterbewusste Arbeit
  • Inklusion in der sozialpädagogischen Arbeit
  • Ressourcenorientierung bei besonderem Erziehungs- und Förderbedarf
Modul 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (60 UE)
  • Bildungstheorien
  • Bildungsauftrag im Rahmen des Berliner Bildungsprogramms
  • Beobachtungsverfahren zur Entwicklung der kindzentrierten Perspektive
  • Entwicklungsaufgaben
  • Diversitätsaspekte in Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • Fachdidaktische Grundlagen der Bildungsgestaltung
  • Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen
Modul 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und anderen Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (16 UE)
  • Gesellschaftlicher Wandel der Familie
  • Heterogenität familiärer Lebenswelten
  • Modelle und Methoden zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Elternveranstaltungen: Präsentations- und Moderationstechniken
  • Hilfen zur Erziehung / Unterstützungs- und Beratungssysteme im Sozialraum
  • Transition – Übergänge begleiten und unterstützen
  • Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag
Modul 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (12 UE)
  • Teamarbeit und Teamentwicklung
  • Rollen und Funktionen im Team
  • Konzeptionsentwicklung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Netzwerke in den Arbeitsfeldern/ Vernetzung im Sozialraum
Modul 7: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (20 UE)
  • SGB VIII,
  • KitaFöG (Kindertagesförderungsgesetz),
  • VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung),
  • SchüFöVO (Schülerförderungs- und Betreuungsverordnung)

Insbesondere:

  • Aufsichtspflicht und Haftungsfragen,
  • Kinder- und Jugendschutz,
  • Verhalten der Erzieher bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Zielgruppe:

Teilnahmevoraussetzung:

  • bei Personen nichtdeutscher Herkunftssprache deutsche Sprachkenntnisse auf dem Qualifikationsniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
  • Nachweis eines aktuellen Arbeitsvertrages

Anforderungen für das Zertifikat:

  • Teilnahme an mind. 90 % der Präsenzzeiten
  • Abschlussarbeit: Praxisbericht (ca. 12 Seiten)
  • Erfolgreiche Teilnahme am 20-minütigem Fachgespräch
  • Zuweisung über den Berliner Senat

Die Teilnehmenden erhalten ein senatsanerkanntes Zertifikat als Sozialpädagogische Fachkraft für Kita und Ganztagsschule.

Kursorganisation:

  • S. Wittenberg-Tschirch/ s.wittenberg@eventusakademie.eu

Dozenten*innen:

  • Florian Wagener, Benni Harris, Belgin Kaya, Dr. Rüdiger Loeffelmeier, Thomas Schnitter, Felix Hellbach, Nadia Westerwald

Ort:

  • Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43 13469 Berlin

Kosten:

  • 1260,00 € pro Person/ Inkl. Handouts, Getränke, Snacks (Trägerrabatt ab 5 Personen 5%)

Gesamte Dauer der Weiterbildung:

  • 15.01.2025 – 23.07.2025

Termine:

  • Detaillierte Angaben siehe Flyer

Flyer zum download: