Unwissen, negative Erfahrungen oder der Wunsch, dazuzugehören: Menschen bilden sich über bestimmte Ereignisse, Themen oder andere Menschen ein Urteil, ohne dieses zwangsläufig zu überprüfen.
So entstehen Vorurteile und stereotype Bilder von bestimmten Menschengruppen oder Kulturen, die das Handeln beeinflussen. Die eigenen Vorurteile zu identifizieren und sie abzubauen, ist Teil interkultureller Kompetenz und ermöglicht im Kitaalltag einen wertschätzenden Umgang mit Kindern, Eltern und Teamkolleg*innen.
- Vorurteilsbildung, Stereotype als Konstrukt
- Pseudovielfalt und Pseudogleichheit
- Erziehungsvorstellungen und kulturelle Prägung
- Anti-Bias- Ansatz
- Reflexion eigener Stereotype und Vorurteile
- Erarbeitung pädagogischer Konsequenzen für den Kitaalltag